Öldruckprobleme nach Audi/VW-Update – Warum der Öldruckfix die Lösung ist

Öldruckprobleme beim 2.0 TDI, 3.0 TDI, 4.0 TDI & 4.2 TDI – Warum ein Software-Update den Öldruck senkt und der Öldruckfix die Lösung ist
Der 2.0 TDI, 3.0 TDI, 4.0 TDI und 4.2 TDI von Audi, VW, Skoda und Porsche ist für seine Zuverlässigkeit bekannt. Doch viele Besitzer haben nach einem Software-Update plötzlich mit zu niedrigem Öldruck zu kämpfen. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Lebensdauer des Motors haben.
Eine bewährte Lösung ist der Öldruckfix, der den Öldruck wieder auf ein gesundes Niveau bringt und so teure Motorschäden verhindert.
Warum senkt das Software-Update den Öldruck?
Im Rahmen der Diesel-Abgasaffäre hat der VW-Konzern für zahlreiche 2.0 TDI, 3.0 TDI, 4.0 TDI und 4.2 TDI Modelle von Audi, VW, Skoda und Porsche Software-Updates ausgerollt. Diese sollten die Emissionen optimieren, hatten jedoch teils gravierende Nebenwirkungen – darunter eine Anpassung der Ölpumpensteuerung, die zu einem reduzierten Öldruck führt.
Die Software sorgt dafür, dass der Öldruck im Leerlauf und im Teillastbereich gesenkt wird. Das mag in den Prüfzyklen Vorteile bringen, hat jedoch negative Auswirkungen auf die Motorschmierung und kann langfristig Schäden verursachen.
Folgen des reduzierten Öldrucks
✅ Erhöhter Verschleiß an Kurbelwellenlagern, Nockenwellen und Turboladern
✅ Ruckeln oder verzögerte Schaltvorgänge bei Automatikgetrieben
✅ Klappernde Hydrostößel oder auffällige Motorgeräusche
✅ Erhöhte Öltemperaturen und schnellerer Ölabbau
Wie hilft der Öldruckfix?
Der Öldruckfix stellt die ursprünglichen Öldruckwerte durch eine Anpassung der Kennfelder in der Motorsteuerung wieder her. Das bedeutet, dass die Software-Einstellungen, die durch das Update des Herstellers verändert wurden, zurückgesetzt oder optimiert werden. Dadurch erreicht die Ölpumpe wieder den Öldruck, der vor dem Update vorgesehen war, und sorgt für eine optimale Schmierung aller relevanten Bauteile.
Vorteile des Öldruckfixes
✅ Erhöhung und Stabilisierung des Öldrucks
✅ Weniger Verschleiß an Motor- und Getriebekomponenten
✅ Ruhigerer Motorlauf durch bessere Schmierung der Hydrostößel
✅ Schutz vor kapitalen Motorschäden durch Ölunterversorgung

Fazit:
Das Software-Update der Hersteller kann den Öldruck im 2.0 TDI, 3.0 TDI, 4.0 TDI und 4.2 TDI von Audi, VW, Skoda und Porsche auf ein kritisches Level senken, wodurch langfristig Motorschäden entstehen können.
Mit dem Öldruckfix lässt sich dieses Problem wirkungsvoll beheben, um den Motor zuverlässig zu schützen. Wer nach einem Software-Update Probleme mit dem Öldruck bemerkt, sollte schnell handeln und diese einfache, aber effektive Lösung in Betracht ziehen.
Folgende Motoren sind auf jeden Fall betroffen:
CRTC, CRTD, CSWB, CVUA, CVUB, CVUC, CVZA, CZVF, CZZB, DCPC, DCPE, DDVB, DDVC, DDVE, DDVF, DDXB, DDXC, DDXC, DDXD, DDXE, DEHA, DENA, DEND, DEWA, DEWB, DHXA, DHXA, DHXB, DHXC, DMVB
Betroffene Motoren und Steuergeräte:
- A4 B9 (2.0 TDI): 150 PS (DBGC), 190 PS (DBGC) – MD1CP004
- A6 C7 (3.0 TDI): 218 PS, 272 PS (CVMD),
320 PS Biturbo (CRTC) – EDC17CP54 - A6 C8 (3.0 TDI): 231 PS (DHVA),
286 PS (DHXA) – MD1CP004 - A7 C7 (3.0 TDI): 272 PS (CVMD),
320 PS Biturbo (CRTC) – EDC17CP54 - A8 D4 (4.2 TDI): 385 PS (CKDA) – EDC17CP54
- SQ8 / alle (3.0 TDI) und (4.0 TDI)
- Q5 / SQ5 alle (3.0 TDI)
- Q7 / (3.0 TDI): 231 PS (DHVA),
286 PS (DHXA) – MD1CP004 - SQ7 / (4.0 TDI) 435 PS (CZAC)
- Q7 / Q8 (4.0 TDI): 435 PS (DETA) – MD1CP004
- Passat B8 (2.0 TDI): 150 PS (DFFA), 200 PS (DFHA) – MD1CP004
- Tiguan (2.0 TDI): 150 PS, 190 PS (DFGA) – MD1CP004
- Touareg (3.0 TDI): 262 PS (CRCA), 231 PS (DHVA), 286 PS (DHXA) – MD1CP004
- Touareg (4.2 TDI): 340 PS (CJMA) – EDC17CP54
- Cayenne Diesel S (4.2 TDI): 385 PS (CJMA) – EDC17CP54
- Cayenne Diesel (4.0 TDI): 435 PS (DETA) – MD1CP004
- Superb (2.0 TDI): 150 PS (DFGA), 200 PS (DFHA) – MD1CP004
- Kodiaq (2.0 TDI): 150 PS, 190 PS (DFGA) – MD1CP004